Ann- Kathrin Faeßer hat mit Ihrer Flotte und dem Team von Ambulance Mobil 24 in einem Krankenfahrdienst Maßstäbe gesetzt und vor ein paar Monaten
Taxi.de als Softwarelösung implementiert.

„Wie hat sich Euer Tagesgeschäft seit der Einführung der Planungs-, Dispositions- und Abrechnungslösung von Taxi.de verändert – gibt es Beispiele,
wo Ihr heute deutlich Zeit oder Ressourcen spart?“
“Unser Tagesgeschäft hat sich durch die Einführung der neuen Systemlösungen spürbar und nachhaltig verbessert.
Die Auftragsannahme wurde dank der integrierten Auftragsmaske und der zentralen Kundendatenbank deutlich vereinfacht. Unsere Dispositionsmitarbeitenden können mit wenigen Klicks alle relevanten Patientendaten übernehmen – das spart wertvolle Zeit und reduziert Fehlerquellen, etwa durch falsch erfasste Adressen.
Ein weiterer großer Vorteil: Kein Auftrag geht mehr verloren. Alle Anfragen werden direkt im System erfasst und dokumentiert. So ist jederzeit nachvollziehbar, wann und von wem eine Fahrt angenommen wurde. Telefonnummern für Rückfragen sind im Auftrag hinterlegt – zeitaufwendige Suchen entfallen vollständig.
Zudem konnten wir durch automatisierte SMS-Benachrichtigungen die Zahl eingehender Anrufe spürbar senken. Patientinnen und Patienten wissen jederzeit, wann ihr Fahrzeug eintrifft.
Die direkte Anbindung an die Abrechnung stellt sicher, dass keine durchgeführte Fahrt vergessen oder unvollständig abgerechnet wird. Alle relevanten Informationen aus der Disposition werden automatisch übermittelt, wodurch Rückfragen entfallen und die Abrechnung wesentlich effizienter erfolgt. Mit deutlich weniger Aufwand halten wir heute einen stets aktuellen Abrechnungsstand – was früher nur mit erheblichem Personaleinsatz möglich war.
Auch der Einsatz von E-Post spart Ressourcen: Ausdrucke, Kuvertierung und Versand entfallen vollständig – das reduziert Material- und Personalkosten erheblich.
Diese Fortschritte haben uns gezeigt, wie sehr sich digitale Prozesse im Arbeitsalltag auszahlen. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit einem starken Partner weiterzugehen – zum Vorteil unserer Mitarbeitenden, Partner und Fahrgäste. Das spart unzählige Anrufe mit Krankenhäusern und Angehörigen.”

„Wie haben Eure Mitarbeiter die Umstellung erlebt? Welche Funktionen oder Workflows werden besonders geschätzt, weil sie den Arbeitsalltag erleichtern?“
“Eine Systemumstellung bringt erfahrungsgemäß immer eine gewisse Anspannung mit sich. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit Ihrem Team konnten wir unsere Mitarbeitenden frühzeitig einbinden, transparent informieren und gezielt auf die Veränderungen vorbereiten.
Durch frühzeitige Kommunikation, praxisnahe Schulungen und eine ausreichend bemessene Einarbeitungszeit fanden sich unsere Kolleginnen und Kollegen Schritt für Schritt in das neue System ein – ohne Druck, aber mit der nötigen Unterstützung. Besonders hilfreich war die Begleitung durch Ihr Team in den ersten Tagen der Umstellung – sie gab uns Sicherheit und erleichterte den Übergang erheblich.
Heute können wir sagen: Die Umstellung war ein voller Erfolg. Unsere Mitarbeitenden sind mit dem System äußerst zufrieden. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, logisch aufgebaut und sehr benutzerfreundlich. Auch neue Teammitglieder finden sich schnell zurecht und können zügig in den Arbeitsalltag integriert werden – ein echter Mehrwert für unser Unternehmen.
Wir bedanken uns herzlich für die professionelle Zusammenarbeit und die kompetente Unterstützung in dieser wichtigen Phase.”
„Welchen messbaren Mehrwert seht Ihr – etwa bei Auslastung, Abrechnungsquote oder Bearbeitungszeit – und welche Rolle spielt das System für Eure künftige Strategie?“
“Durch die verbesserte Übersicht in der Disposition und die präzisere Zeitplanung innerhalb der Aufträge können wir unsere Fahrzeuge deutlich effizienter einsetzen. So gelingt eine optimierte Tourenplanung und eine gezieltere Einteilung unserer Fahrerinnen und Fahrer und Arbeitszeiten lassen sich effektiver und bedarfsgerechter gestalten.
Ein nächster Schritt in Richtung Zukunft ist die Einführung der KI-Telefonie. Wir erwarten dadurch eine spürbare Entlastung in der Auftragsannahme und eine noch flexiblere Ressourcenplanung – ganz ohne Einbußen beim Service.
Auch das bargeldlose Bezahlen bietet zahlreiche Vorteile: mehr Transparenz und Übersicht bei der Abrechnung von Vereinbarungspreisen oder gesetzlichen Eigenanteilen. Unsere Fahrenden benötigen kein Wechselgeld oder Quittungsblock mehr, und die Bargeldübergabe im Büro entfällt vollständig. Ein weiterer Schritt zu mehr Effizienz.
In der Abrechnung selbst profitieren wir von der engen Verzahnung mit der Disposition: Wir können tagesaktuell arbeiten, Eigenanteile direkt im Fahrzeug erfassen und damit nachgelagerte Prozesse erheblich entlasten.
Für die Zukunft möchten wir die Auftragsannahme noch effizienter gestalten und die bargeldlose Zahlungsabwicklung weiter ausbauen. Diese optimierten Abläufe schaffen nicht nur eine bessere Auslastung unserer Ressourcen, sondern auch eine höhere Zufriedenheit bei Patienten, Mitarbeitenden und Partnern. Wir freuen uns darauf, diese positiven Entwicklungen gemeinsam weiter voranzutreiben.”
Liebe Ann-Kathrin, wir danken Dir für das Gespräch!